GEOGRAPHIE
„Es ist nichts, was den geschulten Verstand mehr kultiviert und bildet, als Geographie.“ (Immanuel Kant)
ODER
„Und er warf einen Blick um sich auf den Planeten des Geographen. Er hatte noch nie einen so majestätischen Planeten gesehen.“
(Antoine de Saint-Exupéry - Der kleine Prinz)
ODER
„Und er warf einen Blick um sich auf den Planeten des Geographen. Er hatte noch nie einen so majestätischen Planeten gesehen.“
(Antoine de Saint-Exupéry - Der kleine Prinz)
Die Menschheit steht in Gegenwart und Zukunft vor Herausforderungen, die sowohl die natürliche Ausstattung der Erde als auch ihre gesellschaftlichen Entwicklungen betreffen. Diese enormen Herausforderungen sind nur mit einer interdisziplinären Sichtweise für die Strukturen und Prozesse auf der Erde zu meistern.
Eine solche Sichtweise macht den Kern des Fachs Geographie aus. Die Geographie ist „die Wissenschaft von der Erdoberfläche in ihrer räumlichen Differenzierung, ihrer physischen Beschaffenheit sowie als Raum und Ort des menschlichen Lebens und Handelns.“ (BLOTEVOGEL 2002)
Die Geographie erfasst, beschreibt und erklärt die räumlichen Strukturen und Prozesse an der Erdoberfläche, deren Auswirkungen auf den Menschen und die raumwirksamen Handlungen der Menschen.
Die Geographie bildet folglich eine Nahtstelle zwischen Natur-, Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften und ist somit disziplinübergreifend. Sie entwickelt Konzepte zum Verständnis und zur Lösung von Problemen zwischen Mensch und Umwelt. Hervorzuheben ist außerdem ihr Beitrag zur Allgemeinbildung.
Das Fach Geographie ist am Ursulinen-Gymnasium als eigenständiges Unterrichtsfachvertreten. Ebenso leistet es wichtige Beiträge zu den Fächern Naturphänomene und NWT.
NWT wird ab der Klassenstufe 8 im naturwissenschaftlichen Zug als Hauptfach angeboten.
„Die Akzente mögen sich verschoben haben, aber Geographieverständnis ist heute wichtiger und geographischer Analphabetismus gefährlicher als je zuvor. […] Eine Gesellschaft, die keine Ahnung vom Raum hat, in dem sie sich bewegt, tappt im globalen Dorf fast noch dümmer herum als eine, die nicht richtig schreiben und lesen kann." (DEYSSON 2001)
Eine solche Sichtweise macht den Kern des Fachs Geographie aus. Die Geographie ist „die Wissenschaft von der Erdoberfläche in ihrer räumlichen Differenzierung, ihrer physischen Beschaffenheit sowie als Raum und Ort des menschlichen Lebens und Handelns.“ (BLOTEVOGEL 2002)
Die Geographie erfasst, beschreibt und erklärt die räumlichen Strukturen und Prozesse an der Erdoberfläche, deren Auswirkungen auf den Menschen und die raumwirksamen Handlungen der Menschen.
Die Geographie bildet folglich eine Nahtstelle zwischen Natur-, Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften und ist somit disziplinübergreifend. Sie entwickelt Konzepte zum Verständnis und zur Lösung von Problemen zwischen Mensch und Umwelt. Hervorzuheben ist außerdem ihr Beitrag zur Allgemeinbildung.
Das Fach Geographie ist am Ursulinen-Gymnasium als eigenständiges Unterrichtsfachvertreten. Ebenso leistet es wichtige Beiträge zu den Fächern Naturphänomene und NWT.
NWT wird ab der Klassenstufe 8 im naturwissenschaftlichen Zug als Hauptfach angeboten.
„Die Akzente mögen sich verschoben haben, aber Geographieverständnis ist heute wichtiger und geographischer Analphabetismus gefährlicher als je zuvor. […] Eine Gesellschaft, die keine Ahnung vom Raum hat, in dem sie sich bewegt, tappt im globalen Dorf fast noch dümmer herum als eine, die nicht richtig schreiben und lesen kann." (DEYSSON 2001)
Exkursionen und Projekte ...

der Decke (Stalaktiten) und aus dem Boden (Stalagmiten) wachsen.Sie lassen wundersame Gebilde entstehen, die nahezu wie von der Natur geschaffene Kunstwerke aussehen.
- Tropfsteinhöhle Eberstadt
Exkursion der Klasse 5b ... ein Bericht aus Schülersicht - Exkursion Großkraftwerk
Die 11 finden heraus, wie der Strom in die Steckdose kommt ...
Reise ins Erdinner (Klasse 5b)
Der Unterricht an unserer Schule orientiert sich selbstverständlich an den Bildungsstandards für Baden-Württemberg. Lesen Sie hier nach, was das Ministerium als Standards vorgibt ...
- Bildungsstandards für Baden-Württemberg
im Fach Geographie