Theater- und Literaturabend
Am Abend des 06.07.2017 trafen sich alle Theaterbegeisterten Eltern, Lehrer und Schüler im Musiksaal, denn der Literatur-und Theaterkurs der Kursstufe 1, unter Leitung von Herrn Englert, präsentierte eine Werkvorstellung mit Ausschnitten aus Agnes und Faust.
Im Mittelpunkt der Aufführung stand die Frage, was Literatur und Theater überhaupt seien?
Dies versuchte, wie Herr Englert in seiner Einführung deutlich machte, der Kurs innerhalb des Unterrichts zu beantworten. Mit Hilfe eines Standbildes hielten die Schüler verschiedene Begriffe fest, so beispielsweise „Spaß, ein magischer Ort, an dem alles passieren kann, Ausdruck von Emotionen“ und vieles mehr.
Der Kurs zeigte uns in selbst umgeschriebenen und interpretierten Szenen aus Agnes, dass sie selbst die für sie wichtigen Bestandteile von Theater umsetzen können. Dabei stellten sie aus dem Roman Agnes, die Geschichte des Ich-Erzählers und die „Realität“ gegenüber. Hierfür schlüpften sie zum Teil in das jeweils andere Geschlecht. Ein weiterer zentraler Punkt im Text ist die Kommunikation zwischen Agnes und dem Ich-Erzähler, die der Kurs mit einer parallelen Darstellung von gelungener und gescheiterten Kommunikation verdeutlichte.
Auch zu der Tragödie Faust zeigte uns der Kurs einen Ausschnitt, indem die Kursteilnehmer das Gespräch zwischen dem Herrn und Mephisto als Sprechchor spielten.
Insgesamt ein wirklich schöner Abend, den man mit Sekt, Brezeln etc. ausklingen lassen konnte. Ein großes Lob an den Kurs bzw. an die Schauspielerinnen und Schauspieler, die toll waren.
Sandra Kuntz, KS1
Im Mittelpunkt der Aufführung stand die Frage, was Literatur und Theater überhaupt seien?
Dies versuchte, wie Herr Englert in seiner Einführung deutlich machte, der Kurs innerhalb des Unterrichts zu beantworten. Mit Hilfe eines Standbildes hielten die Schüler verschiedene Begriffe fest, so beispielsweise „Spaß, ein magischer Ort, an dem alles passieren kann, Ausdruck von Emotionen“ und vieles mehr.
Der Kurs zeigte uns in selbst umgeschriebenen und interpretierten Szenen aus Agnes, dass sie selbst die für sie wichtigen Bestandteile von Theater umsetzen können. Dabei stellten sie aus dem Roman Agnes, die Geschichte des Ich-Erzählers und die „Realität“ gegenüber. Hierfür schlüpften sie zum Teil in das jeweils andere Geschlecht. Ein weiterer zentraler Punkt im Text ist die Kommunikation zwischen Agnes und dem Ich-Erzähler, die der Kurs mit einer parallelen Darstellung von gelungener und gescheiterten Kommunikation verdeutlichte.
Auch zu der Tragödie Faust zeigte uns der Kurs einen Ausschnitt, indem die Kursteilnehmer das Gespräch zwischen dem Herrn und Mephisto als Sprechchor spielten.
Insgesamt ein wirklich schöner Abend, den man mit Sekt, Brezeln etc. ausklingen lassen konnte. Ein großes Lob an den Kurs bzw. an die Schauspielerinnen und Schauspieler, die toll waren.
Sandra Kuntz, KS1