Bedeutung von kirchlicher Trägerschaft
Seit 1994 ist die Schulstiftung der Erzdiözese Freiburg Träger des Ursulinen-Gymnasiums. Bis zu diesem Zeitpunkt leitete der Ursulinenkonvent Mannheim die Schule. Um die Zuklunft der Schule zu sichern, wurde sie an die diözesane Schulstiftung übergeben. Die Erfordernisse der Zeit beachten und dabei die Tradition der Schule nicht aus den Augen zu verlieren - das ist seither das Ziel der Verantwortungsträger auf allen Ebenen.
Alle Lehrkräfte des Ursulinen-Gymnasiums gehören einer christlichen Kirche an; es wird erwartet, dass sie das Leitbild der Schule bejahen und mittragen.
Unsere Schüler gehören unterschiedlichen Religionen an, wenn auch der größte Teil katholisch oder evangelisch ist. Auch nicht getaufte Kinder nehmen wir nach einem Gespräch mit den Eltern auf.
Alle Lehrkräfte des Ursulinen-Gymnasiums gehören einer christlichen Kirche an; es wird erwartet, dass sie das Leitbild der Schule bejahen und mittragen.
Unsere Schüler gehören unterschiedlichen Religionen an, wenn auch der größte Teil katholisch oder evangelisch ist. Auch nicht getaufte Kinder nehmen wir nach einem Gespräch mit den Eltern auf.
Auszug aus der Grundordnung der Schulstiftung
Erziehungs- und Bildungsauftrag
Der Erziehungs- und Bildungsauftrag wird in gemeinsamer Verantwortung aller an der schulischen Arbeit Beteiligten erfüllt. Grundlage der Erziehungs- und Bildungsarbeit ist der Glaube der katholischen Kirche.
Erziehungsziel
Das Erziehungsziel ist die Entfaltung der Persönlichkeit der jungen Menschen und die Hinführung zu einem Leben aus dem Geist des Evangeliums.
Würde - Verantwortung - Solidarität - Toleranz
Dies erfordert insbesondere die Weckung des Bewusstseins der personalen Würde und der persönlichen Verantwortung des Menschen vor Gott und der sozialen Verantwortung in Beruf und Familie, Gesellschaft, Staat und Kirche; die Einführung in den christlichen Glauben und die Erziehung zur Nächstenliebe; die Einübung in Solidarität und Toleranz.
Katholischer/Evangelischer Religionsunterricht für alle - keine Ethik
Dem katholischen bzw. evangelischen Religionsunterricht kommt als Pflichtfach grundlegende Bedeutung zu. Er kann nicht durch Ethik ersetzt werden.
Der Erziehungs- und Bildungsauftrag wird in gemeinsamer Verantwortung aller an der schulischen Arbeit Beteiligten erfüllt. Grundlage der Erziehungs- und Bildungsarbeit ist der Glaube der katholischen Kirche.
Erziehungsziel
Das Erziehungsziel ist die Entfaltung der Persönlichkeit der jungen Menschen und die Hinführung zu einem Leben aus dem Geist des Evangeliums.
Würde - Verantwortung - Solidarität - Toleranz
Dies erfordert insbesondere die Weckung des Bewusstseins der personalen Würde und der persönlichen Verantwortung des Menschen vor Gott und der sozialen Verantwortung in Beruf und Familie, Gesellschaft, Staat und Kirche; die Einführung in den christlichen Glauben und die Erziehung zur Nächstenliebe; die Einübung in Solidarität und Toleranz.
Katholischer/Evangelischer Religionsunterricht für alle - keine Ethik
Dem katholischen bzw. evangelischen Religionsunterricht kommt als Pflichtfach grundlegende Bedeutung zu. Er kann nicht durch Ethik ersetzt werden.