Technik erleben und Zukunft gestalten
Die neue Makerspace-AG am Ursulinen-Gymnasium startet durch
Löten, programmieren, 3D-drucken – am Ursulinen-Gymnasium wird es ab dem Schuljahr 2025/26 spannend: Unter dem Motto „Technik erleben“ startet die neue Makerspace-AG, geleitet von Stefan Krapp und Christoph Müller. Alle technikbegeisterten Schülerinnen und Schüler sind eingeladen, selbst aktiv zu werden und die Welt der digitalen Innovation zu entdecken.
Im Zentrum der AG steht ein faszinierendes Projekt: Gemeinsam wird ein intelligenter, programmierbarer Roboter – ein sogenannter „pib“ – entworfen, konstruiert und schließlich mit dem 3D-Drucker hergestellt. Dabei geht es nicht nur um technisches Know-how, sondern auch um Kreativität, Teamarbeit und Problemlösungskompetenz – genau die Fähigkeiten, die in der modernen Arbeitswelt gefragt sind.
Möglich gemacht wird das Ganze durch starke Partner: Die Baden-Württemberg Stiftung, die KSB Stiftung und die Hopp Foundation unterstützen das Vorhaben großzügig und sorgen mit ihrer Förderung dafür, dass modernste Geräte und Materialien zur Verfügung stehen. Damit wird das Ursulinen-Gymnasium zu einem Ort, an dem Technikbegeisterung gelebt wird und der MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) ein neues Zuhause bekommt.
Ein wichtiger Schritt für den Start der AG war der Besuch des Medienzentrums der Stadt Mannheim am 25. Juni 2025. Dort tauschten sich die Projektverantwortlichen mit Experten aus und knüpften wertvolle Kontakte zu anderen Schulen, die an ähnlichen Projekten arbeiten.
Neugierig geworden? Dann sei dabei, wenn Technik lebendig wird! Die Makerspace-AG freut sich auf kreative Köpfe, die Lust haben zu tüfteln, zu programmieren und gemeinsam etwas Großes auf die Beine zu stellen.
Stefan Krapp
Im Zentrum der AG steht ein faszinierendes Projekt: Gemeinsam wird ein intelligenter, programmierbarer Roboter – ein sogenannter „pib“ – entworfen, konstruiert und schließlich mit dem 3D-Drucker hergestellt. Dabei geht es nicht nur um technisches Know-how, sondern auch um Kreativität, Teamarbeit und Problemlösungskompetenz – genau die Fähigkeiten, die in der modernen Arbeitswelt gefragt sind.
Möglich gemacht wird das Ganze durch starke Partner: Die Baden-Württemberg Stiftung, die KSB Stiftung und die Hopp Foundation unterstützen das Vorhaben großzügig und sorgen mit ihrer Förderung dafür, dass modernste Geräte und Materialien zur Verfügung stehen. Damit wird das Ursulinen-Gymnasium zu einem Ort, an dem Technikbegeisterung gelebt wird und der MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) ein neues Zuhause bekommt.
Ein wichtiger Schritt für den Start der AG war der Besuch des Medienzentrums der Stadt Mannheim am 25. Juni 2025. Dort tauschten sich die Projektverantwortlichen mit Experten aus und knüpften wertvolle Kontakte zu anderen Schulen, die an ähnlichen Projekten arbeiten.
Neugierig geworden? Dann sei dabei, wenn Technik lebendig wird! Die Makerspace-AG freut sich auf kreative Köpfe, die Lust haben zu tüfteln, zu programmieren und gemeinsam etwas Großes auf die Beine zu stellen.
Stefan Krapp