Startseite zum Kontaktformular Telefon Anfahrt zum Menü

Naturwissenschaft und Glaube

Deutsch-Leistungskurs in der Jugendkirche Samuel

Am Freitag den 25.05. ging es für den Deutsch-Leistungskurs von Herrn Timpe (KS2) in die Jugendkirche Samuel, um an der dortigen Themenwoche zu Naturwissenschaft und Glaube teilzunehmen. Passen diese Bereiche überhaupt zusammen? Herrscht eine Konkurrenz zwischen den Überzeugungen, weil sie verschiedene Ansätze zu Themen wie beispielsweise der Entstehung der Erde heranführen?

Die Themenwoche soll die Möglichkeit bieten, sich mit diesen Fragen auseinanderzusetzen, Leute zum Gespräch und Austausch über verschiedene Antwortmöglichkeiten zu bewegen.
Arturo Mispireta, der Bildungsreferent der Jugendkirche Samuel, hatte unseren Deutsch-LK zuvor im Unterricht besucht, um sich für die Gestaltung der Themenwoche von unseren Ideen und Ansätzen zu diesem Thema inspirieren zu lassen. So war es besonders spannend zu sehen, welche unserer Ideen umgesetzt wurden und anschließend mit diesen zu arbeiten.

In der Jugendkirche waren verschiedene Stationen aufgebaut, die sich sowohl mit dem Glauben und der Naturwissenschaft im Einzelnen, aber auch mit der Kombination dieser Bereiche auseinandersetzten. Jeder Schüler und jede Schülerin hatte so die Möglichkeit, sich alleine oder in Gruppen mit dem Leben, dem Menschsein und Fragen wie beispielsweise "Was ist der Mensch?" auseinanderzusetzen. Dazu gab es Ansätze aus verschiedenen Bereichen, wie eben Religion oder Naturwissenschaft (und Weitere) auf kleinen Kärtchen, und man konnte sich eigenständige Definitionen zu den verschiedenen Fragen erstellen.

So kam zwar innerhalb der einzelnen Stationsarbeiten jeder auf ein anderes, individuelles Ergebnis, jedoch waren wir uns am Ende relativ einig: Glaube und Naturwissenschaft müssen nicht im Gegensatz zueinander stehen; die beiden Bereiche können durchaus kooperieren.
Insgesamt fanden wir die Exkursion sehr spannend, da sie einen großen Raum für Diskussionen und verschiedene Ansichten bot, den wir mit viel Freude nutzten.

Inga Bauer, KS 2
---