Startseite zum Kontaktformular Telefon Anfahrt zum Menü

Waldsofas und Instagram-Posts

Exkursion der Klasse 8c zum Waldhaus Mannheim

.Im Rahmen der Unterrichtseinheit „Ökologie“ unternahmen wir, die Klasse 8c, am 11.07.25 eine Exkursion zum Waldhaus Mannheim. Dort wurden wir um 9:00 Uhr von einer Försterin und Waldpädagogin des Waldhauses freundlich begrüßt. Danach begann unsere Führung. Über einen Waldweg liefen wir immer weiter in den Wald hinein und bogen schließlich rechts auf einen kleinen Trampelpfad ab. Dieser führte uns zu einer Lichtung mit Baumstämmen – dem sogenannten „Waldsofa“. Dort legten wir unsere Taschen und Rucksäcke ab.

Nach einer kurzen Einführung in den Wald bekamen wir die Aufgabe, fünf verschiedene Blätter zu sammeln. Obwohl sich viele Blätter sehr ähnlich sahen, konnten wir am Ende viele unterschiedliche Arten zusammentragen. Die Försterin sortierte die Blätter gemeinsam mit zwei Freiwilligen aus unserer Klasse und erklärte uns, welche Blattarten wir gesammelt hatten und wie man sie erkennen kann. Nach einer Frühstückspause erhielten wir weitere Informationen über den Wald. Wir lernten, wie ein Förster arbeitet und welche Aufgaben er im Wald erfüllt.

Danach erhielten wir kleine Kärtchen mit Informationen über den Wald. Diese sollten wir den Kategorien Nutzfunktion, Schutzfunktion und Erholungsfunktion zuordnen. In den jeweiligen Gruppen erstellten wir dann kreative Präsentationen in Form von „Instagram-Posts“ – in Wirklichkeit kleine Theaterstücke oder Vorträge, da wir unsere Handys nicht verwenden sollten. Im Anschluss daran bekamen wir die Aufgabe, unseren eigenen „Traumwald“ zu gestalten – mit kleinen Figuren wie Bäumen, Tieren, Häusern und Fabriken. Wir erklärten einander, wie wir den Wald aufgebaut hatten und welche Funktionen er erfüllen sollte.

Anschließend bildeten wir Fünfer- oder Sechsergruppen, jede Gruppe wählte einen Baum aus. Im Umkreis von zehn Metern um diesen sollten wir den Durchmesser aller Bäume messen, deren Art bestimmen und die Ergebnisse dokumentieren. Das war teilweise ziemlich kompliziert und erforderte gute Zusammenarbeit, denn jede Person hatte eine andere Aufgabe: das Maßband oder die Messkluppe halten, Baumarten bestimmen, aufschreiben usw. Außerdem sollten wir überlegen, welchen Baum wir theoretisch fällen würden – dabei mussten Alter und Standort berücksichtigt werden.

Zum Abschluss durften wir im Wald mit einer Säge eine kleine Holzscheibe von einem 25 Jahre alten Baum absägen. Diese konnten wir später als Untersetzer verwenden. Obwohl das nicht einfach war, hatten wir viel Spaß dabei – es war eine schöne Erinnerung an unseren Ausflug.

Linda Wenzlaff und Elisa Shany, Klasse 8c
-----