Startseite zum Kontaktformular Telefon Anfahrt zum Menü

Ursulinen auf dem fnlp-Zukunftsforum – Austausch, Impulse, Ursulinen-Entwicklungsbaum

Zwei Schülerinnen und zwei Lehrerinnen unserer Schule nahmen im Frühjahr 2025 am Zukunftsforum von fnlp teil – einem intensiven zweitägigen Treffen en

Was bedeutet fnlp?
Die Abkürzung fnlp steht für:
fair – nah – logisch – pädagogisch

Dabei handelt es sich um einen Schulentwicklungsansatz, der Schulen dabei unterstützt, ihren Alltag nachhaltig, gerecht und gemeinschaftlich zu gestalten – mit Blick auf das große Ganze ebenso wie auf kleine, konkrete Schritte im Alltag.
Der Ansatz wurde von engagierten Schülerinnen und Schülern sowie von Lehrkräften entwickelt, die sich insbesondere in den Bereichen Eine-Welt-Arbeit und Umweltbildung an Stiftungsschulen engagieren.

Ziel des Forums ist der regelmäßige Austausch zwischen den Schulen: Je zwei Lehrkräfte und zwei Schülerinnen und Schüler treffen sich jährlich, um Erfahrungen zu teilen, neue Impulse zu erhalten und konkrete Entwicklungsschritte für ihre Schule zu planen. Gemeinschaft, Selbstwirksamkeit und Wertschätzung stehen dabei im Mittelpunkt.

Der Entwicklungsbaum der Ursulinen – unser Beitrag 2025

In diesem Jahr konnten wir zum ersten Mal den Entwicklungsbaum unserer Schule offiziell vorstellen. Dabei gingen wir u. a. folgenden Fragen nach:
  • Was hat sich am Ursulinen-Gymnasium bereits verändert?
  • Welche Ziele möchten wir als Nächstes verfolgen?
Unser sorgfältig ausgearbeiteter und evaluierter Baum zeigt: Wir sind sichtbar Teil der fnlp-Bewegung – und stolz darauf!
Wer sich näher für die Hintergründe interessiert, findet hier weitere Informationen:

https://www.fair-nah-logisch.de/fair-nah-logisch/fair-nah-logisch-paedagogisch/

Kritisch, engagiert, motiviert

Unsere Rolle auf dem Forum war vielseitig:
Neben der offiziellen Funktion als „Evaluatorinnen“ unseres Entwicklungsbaums übernahmen wir auch die Rolle von kritischen Beobachterinnen. Wir setzten uns aktiv mit dem Entwicklungsinstrument auseinander, diskutierten Formulierungen und Zielsetzungen – und trugen so zum bottom-up-Prinzip von fnlp bei.
Auch das „Welt-Spiel“ bot neue Perspektiven: Unter Anleitung von Studierenden der Hochschule Karlsruhe erlebten wir auf interaktive Weise die Komplexität globaler Klimafragen – und spürten dabei, wie herausfordernd, aber auch motivierend nachhaltiges Denken und Handeln sein kann.

Unser Fazit

Zwei intensive Tage, voller Austausch, Inspiration und neuen Ideen.
Unsere Erkenntnis: Schule kann (und soll) sich weiterentwickeln – fair, nah, logisch, pädagogisch.
Wir danken für diese bereichernde Erfahrung – und freuen uns darauf, neue Impulse mit nach Mannheim zu bringen!

Iris Aselborn (8c) und Paula Schreiber (8c),
Anna-Katharina Brox und Franziska Brems
-----